Erfahren Sie, welche Daten im Zuge der Nutzung von www.ongkg.at erhoben und für welche Zwecke sie verwendet werden.
Das Österreichische Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG) steht zu seiner Verantwortung, persönliche Daten zu schützen. An dieser Stelle wird erläutert, welche Daten im Zuge der Nutzung von www.ongkg.at erhoben und für welche Zwecke sie verwendet werden.
Diese Erklärung gilt für die Inhalte und Services der Domäne www.ongkg.at und der zugriffsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für Zwecke des ONGKG werden grundsätzlich keine sensiblen Daten erhoben. Sollten jedoch solche Daten im Rahmen der Verwendung der zur Verfügung gestellten Funktionalitäten unaufgefordert und/oder unbeabsichtigt von Nutzerinnen bzw. Nutzern bekannt gegeben werden, sichert das ONGKG zu, diese Daten vorbehaltlich Punkt 8 unverzüglich zu löschen.
Bei der Bestellung (Registrierung) des Newsletters werden folgende Daten der Interessentinnen beziehungsweise Interessenten erhoben:
Bei jedem Besuch von www.ongkg.at werden folgende Sitzungsdaten erhoben bzw. verarbeitet:
Zugriffsberechtigt bezüglich aller in Punkt 3 genannten Daten sind die Vorstandsmitglieder des ONGKG, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Competence Center for Health Promotion in Hospitals and Health Care der Gesundheit Österreich GmbH und die für den technischen Betrieb zuständigen Systemadministratorinnen und Systemadministratoren der Michael Hilgers IT Beratung und Dienstleitungen.
Sitzungsdaten werden in Form sogenannter Session-Cookies für die Dauer des Besuchs zwischengespeichert und danach gelöscht. Dauerhafte Cookies werden von www.ongkg.at lediglich für Schriftgrößeneinstellungen der Nutzerin/des Nutzers auf dem benutzerseitigen IT-System gespeichert.
Das dauerhafte Speichern von Cookies kann von der Nutzerin bzw. vom Nutzer in den Sicherheitseinstellungen im Webbrowser unterbunden werden. Gegebenenfalls muss die gewünschte Schriftgröße bei jedem Besuch neu eingestellt werden.
Es wird aber darauf hingewiesen, dass beim Aufruf von Services Dritter Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften mitprotokolliert werden (müssen), die für sich oder in Verbindung mit den genannten Sitzungsdaten die Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ermöglichen können.
Die freiwilligen Angaben dürfen nur zum Zweck der Erstellung personalisierter Newsletter (persönliche Anrede) verwendet werden. Das Unterlassen dieser Angaben hat lediglich zur Folge, dass der Newsletter mit nicht-personalisierter Anrede übermittelt wird.
Die Sitzungsdaten werden
verwendet.
Die Identifizierung einer Nutzerin/eines Nutzers oder des personenbezogenen Nutzungsverhaltens (sogenanntes user tracking) ist zulässig.
Aus Suchanfragen der Nutzerinnen und Nutzer können wichtige Hinweise auf Art und Umfang des Informationsbedarfs ableiten. Diese Daten werden ausschließlich für die Analyse der Anforderungen in Bezug auf die inhaltliche Weiterentwicklung der Website verwendet.
Die Weitergabe (Übermittlung) personenbezogener Daten ist unzulässig.
Die von Betroffenen gewünschte Richtigstellung oder Löschung personenbezogener Daten ist unverzüglich durchzuführen. Die Richtigstellung oder Löschung der in Sicherungskopien enthaltenen Daten hat aus wirtschaftlichen Gründen zu unterbleiben.
Das Österreichische Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG) versichert, nur solche personenbezogenen Daten der Mitgliedseinrichtungen zu erheben und zu nutzen, die für die Mitgliederbetreuung und -verwaltung sowie für die Verfolgung des Vereinsziels erforderlich sind.
Die vom ONGKG erhobenen und gespeicherten Daten für die Begründung, Durchführung und Beendigung, der sich durch die Satzung und den Vereinszweck definierten Mitgliedschaft, umfassen die Angaben zur Ansprechperson der Mitgliedseinrichtung (Name, Titel, Anschrift der Organisation, E-Mail-Adresse, Telefon/Fax-Nummer).
Jede Person hat laut DSGVO das Recht auf Auskunft über seine gespeicherten Daten. Das ONGKG verarbeitet und speichert die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur solange, solange dies für die Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Nach Zweckerreichung sowie nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden diese Daten gelöscht. Jede Person hat das Recht auf Berichtigung seiner Daten, Widerruf auf Einwilligungen oder Löschung personenbezogener Daten, solange dies nicht den in den Vereinsstatuten angeführten Vereinszweck widerspricht.
Das ONGKG erhebt und speichert diese Daten mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung ihrer statuten-/satzungs-gemäßen Zwecke und Aufgaben im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO und hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die sicherstellen, dass kein unberechtigter Zugriff auf die (sowie keine widerrechtliche Verarbeitung der) zur Verfügung gestellten Daten erfolgt.
Soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig oder im Rahmen berechtigter Interessen des ONGKG gerechtfertigt ist, werden personenbezogene Daten auch an vom ONGKG eingesetzte Auftragsverarbeiter (Dienstleister) übermittelt, falls diese den vom ONGKG schriftlich vorgegebenen datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen und sich dem ONGKG gegenüber verpflichten, Verschwiegenheit zu wahren. Dazu wird mit den eingesetzten Dienstleistern eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung der Vertragserfüllung erforderlich ist.
Für Anliegen und Fragen zum Datenschutz des ONGKG wenden Sie sich bitte an ongkg(at)ongkg.at, Österreichisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Stubenring 6, 1010 Wien.